Die Aikibudo Renshinkan Schule unterrichtet folgenden 4 Systeme:
Aikibudo Renshinkan 合気武道練心館
Daitōryū Jūjutsu SHOBUKAI 大東流柔術松武会
Daitōryū jūjutsu SHIDOKAI 大東流柔術士道会
Daitōryū Aiki-jūjutsu RENSHINKAN 大東流合気柔術練心館
Aikibudo Renshinkan 合気武道練心館
Aikibudo ist ein System für Gesundheit und Selbstverteidigung, das hauptsächlich auf den traditionellen Grundtechniken des
Daitoryu und des Aikido basiert. Sie alle haben Gemeinsamkeiten in Bezug auf das Arbeiten mit der Kraft, Energie des Angreifers. Im Vordergrund steht die Technik im Rahmen der
Selbstverteidigung, bestehend aus Wurf- und Hebel-techniken, kombiniert mit Schlag, Tritt- und Bodentechniken und ermöglichen so auch einem körperlich Unterlegenen, den Angreifer zu
überwältigen. Der Angreifer wird mittels gezielter Technik an empfindlichen Stellen des Körpers in einen Zustand der Handlungsunfähigkeit versetzt und zur Kampfaufgabe gezwungen.
Das Ziel in unserem Training ist, ein Gespür für Konfliktsituationen zu entwickeln und körperlich wie auch mental bereit zu sein. Durch die vielseitigen Bewegungsformen in den traditionellen
Kampfkünsten wird hervorragendes Organ- und Kreislauftraining betrieben und zusätzlich auf den richtigen Muskeltonus und eine entspannte Atmung geachtet. Das schützt uns vor Verletzungen und
hält uns jung. Rollen und Aufstehen ist eine ausgezeichnete Rückenschulung und der beste Ausgleich zu einer sitzenden Tätigkeit. Zudem wird Körper und Geist durch schwierige
Körperkoordination, Bewegungsabläufe und Gedächtnisübungen gefordert. Das „entkalkt“ die grauen Zellen und hält letztendlich den Geist und Körper fit.
Aikibudo is a system for health and self-defence based mainly on the traditional basic techniques of Daitoryu and Aikido. They all have similarities in terms of
working with the force, energy of the attacker. The focus is on techniques in self-defence, consisting of throwing and leverage techniques, combined with punching, kicking and ground
techniques, thus enabling even a physically inferior person to overpower the attacker. The attacker is put into a state of inability to act by means of targeted techniques on sensitive parts
of the body and forced to give up the fight. The aim of our training is to develop a feeling for conflict situations and to be physically as well as mentally ready. Through the versatile
forms of movement in the traditional martial arts, excellent organ and circulatory training is practised and attention is also paid to correct muscle tone and relaxed breathing. This protects
us from injury and keeps us young. Rolling and standing up is excellent back training and the best balance to a sedentary job. It also challenges the body and mind through difficult body
coordination, movement and memory exercises. This "decalcifies" the grey cells and ultimately keeps the mind and body fit.
Daitōryū Jūjutsu SHOBUKAI 松武会
Nach Erhalt des Kyoju-Dairi eröffnet Matsuda Sensei sein Dojo in Asahikawa, das Shobukan Dojo (松武館道場) und
gründet das Shobukai (松武会). Alle Techniken beruhen auf den Lehren von Matsuda Sensei (Schüler von Takeda Sensei). Das Shobukai System hat weit über 500 Techniken. Die Techniken werden sehr effizient eingesetzt und wurden von Generation zu Generation (Matsuda den, Maeda den,
Takase den) weiterentwickelt und gelehrt.
After receiving the Kyoju-Dairi, Matsuda Sensei opens his dojo in Asahikawa, the
Shobukan Dojo (松武館道場) and establishes the Shobukai (松武会). All techniques are based on the teachings of Matsuda Sensei (disciple of Takeda Sensei). The Shobukai system has well over 500
techniques. The techniques are used very efficiently and have been developed and taught from generation to generation (Matsuda den, Maeda den, Takase den).
Daitōryū Jūjutsu SHIDOKAI 士道会
Das Shidokai System beruht auf den Lehren von Okuyama Sensei, dem Begründer des heutigen Hakko-ryu
jujutsu. Okuyama den ist ein Selbstverteidigungsstil, der auf die schmerzempfindlichen Druckpunkte und Nerven abzielt. Die empfindlichen Druckpunkte oder Tsubo liegen entlang der
Keiraku- Meridiane , durch die das Qi fließt, und das Schlagen dieser Punkte kann vorübergehend starke Schmerzen verursachen. Dadurch kann der Verteidiger einen Angreifer kontrollieren,
unterwerfen oder warnen. Die Technik beruht eher auf Effizienz als auf Kraft und Kraft, und ihr Training betont Dehnung, Flexibilität und Geschmeidigkeit des Körpers.
The Shidokai system is based on the teachings of Okuyama Sensei, the founder of today's Hakko-ryu jujutsu. Okuyama den is a self-defence style that targets the
pain-sensitive pressure points and nerves. The sensitive pressure points or tsubo are located along the keiraku meridians through which qi flows, and striking these points can temporarily
cause severe pain. This allows the defender to control, subdue or warn an attacker. The technique is based on efficiency rather than strength and power, and its training emphasises
stretching, flexibility and suppleness of the body.
Daitōryū Aiki-jūjutsu
Renshinkan(合気柔術練心館)
Das System ist Einzigartig in der Welt. Die Techniken haben nichts zu tun mit den klassischen
Selbstverteidigungsformen wie wir sie kennen. Sie werden langsam und bedacht ausgeführt, wobei die Prinzipien der Hebelwirkung angewendet werden. Bei der Ausführung der Technik wird der
Körper des Angreifers genau beobachtet und deren Auswirkungen. Es werden keine schmerzenden Gelenktechniken eingesetzt, sondern durch Kontrolle des Gegners Körper und deren Blockade ausser
Gleichgewicht gebracht. Bei den Techniken wird geachtet, das das "Ziehen und Stossen" in Balance ist.
The system is unique in the world. The techniques have nothing to do with the
classical forms of self-defence as we know them. They are executed slowly and carefully, using the principles of leverage. During the execution of the technique, the attacker's body is
carefully observed and its effects are considered. No painful joint techniques are used, but by controlling the opponent's body and their blockage, they are brought out of balance. Care is
taken to ensure that the techniques are balanced between pulling and pushing.